iAP GRC

Geprüfte IT-Sicherheit & Compliance:
ISAE 3402, SOC 2, ISO 27001,
TISAX, BSI C5 & weitere Standards

Geprüfte IT-Sicherheit & Compliance:
ISAE 3402, SOC 2, ISO 27001,
TISAX, BSI C5 & weitere Standards

DORA – Operationale Resilienz für Finanzinstitute nach EU-Vorgabe

Was ist DORA?

Digital Operational Resilience Act (DORA) ist die EU-Verordnung zur Stärkung der digitalen Widerstandsfähigkeit von Banken, Versicherungen, Investment­firmen und anderen Finanzdienst­leistern. DORA schreibt umfassende Vorgaben für das Management von IKT-Risiken, das Melden schwerer IT-Vorfälle, die regelmäßige Prüfung der Systeme und die Steuerung externer Dienst­leister vor. Ziel ist die durchgängige Kontinuität kritischer Finanz­services – selbst bei Cyberangriffen oder IT-Störungen.

Schritt für Schritt Anleitung DORA

Schritt für Schritt zu DORA

Möchten Sie mehr über die DORA Verordnung erfahren und wie Ihr Unternehmen von diesen Standards profitieren kann?

Laden Sie sich jetzt unseren kostenlosen Leitfaden mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung für DORA herunter und erhalten Sie wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps für die Implementierung und Prüfung Ihrer Sicherheits- und Compliance-Maßnahmen.

Erfahren Sie, was ein internes Kontrollsystem (IKS) ist und wie es Sie bei der Erfüllung Ihrer Compliance-Anforderungen unterstützen kann.

Was sind die Inhalte von DORA?

Die zentralen Elemente von DORA

DORA verpflichtet Finanzunternehmen zur Umsetzung konkreter Maßnahmen, um ihre digitale Widerstandsfähigkeit zu stärken

  1. IKT-Risikomanagement: Umfassende Erfassung und Steuerung aller IKT-bezogenen Risiken im Unternehmen.
  2. Meldung schwerwiegender IKT-Vorfälle: Verpflichtende, standardisierte Meldungen an Aufsichtsbehörden.
  3. Tests der digitalen Resilienz: Regelmäßige Prüfungen wie Penetrationstests oder Krisensimulationen.
  4. Steuerung externer IKT-Dienstleister: Vertragliche Absicherungen und laufende Kontrolle von Drittanbietern.
  5. Betriebliche Kontinuitätspläne: Sicherstellung der Betriebsfähigkeit auch bei schwerwiegenden Störungen.
  6. Governance und Kontrolle: Verankerung in Führungsstruktur und übergreifender Unternehmensaufsicht.

Pflicht oder strategischer Vorteil?

DORA gilt für alle Finanz­unternehmen, die in der EU tätig sind:

  • Banken, Versicherungen, Investment­gesellschaften
  • Zahlungs­dienstleister und Krypto-Anbieter
  • Infrastrukturanbieter im Finanzwesen
  • Externe IT-Dienstleister mit gesonderten Verträgen

sinnvoll für

  • Digitale Finanz-Start-ups
  • FinTech-Kooperationen mit etablierten Häusern
  • Dienstleister, die sich als vertrauens­würdige Partner positionieren wollen

Welche Vorteile bringt die DORA-Compliance?

Erhöhtes Vertrauen bei Kunden, Partnern und Behörden

Höhere Betriebssicherheit bei IKT-Störungen

Nachweis eines lückenlosen IKT-Risikomanagements

Flow-tree Flow-tree

Strukturiertes Risikomanagement und dokumentierte Kontrollen

Standardisierte Meldeverfahren für Cyber-Zwischenfälle

Trophy Trophy

Wettbewerbsvorteil bei öffentlichen und regulierten Ausschreibungen

Von der GAP-Analyse bis zur externen Prüfung

Typ I-Bericht

Der Prüfer untersucht, ob die Kontrollen zu einem bestimmten Zeitpunkt vorhanden und angemessen konzipiert und mit hinreichender Sicherheit geeignet sind, die zuvor definierten Kriterien einzuhalten. 

Typ II-Bericht

Ein DORA Type II-Bericht bewertet die Eignung des Designs und die Existenz der Kontrollen sowie deren operative Wirksamkeit über einen definierten Zeitraum von mindestens sechs Monaten. Der externe Prüfer führt eine detaillierte Prüfung der internen Kontrollen der Organisation durch und überprüft, ob alle Kontrollen gemäß den vordefinierten Prozessen und Verfahren wirksam sind.  

Der Bericht als Marketinginstrument

Der DORA -Bericht ist ein wirkungsvolles Marketinginstrument, da er Organisationen als vertrauenswürdige Partner im Hinblick auf digitale Resilienz und Sicherheit positioniert. Durch die detaillierte Dokumentation spezifischer Sicherheits- und Resilienzmaßnahmen gemäß den Anforderungen des Digital Operational Resilience Act (DORA) vermittelt der Prüfbericht ein klares Bild der Sicherheits- und Risikomanagementmaßnahmen eines Unternehmens. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, sich deutlich von Wettbewerbern abzugrenzen und gezielt auf die spezifischen Anforderungen seiner Kunden einzugehen. Da der DORA-Bericht als verlässlicher Nachweis für die digitale Resilienz und betriebliche Sicherheit anerkannt wird, können Organisationen, die keinen solchen Bericht vorlegen, bedeutende Geschäftsmöglichkeiten verpassen und ihre Marktchancen schmälern.

Ihr Schlüssel zu höherem Vertrauen und Wettbewerbsvorteilen

  • Risiko-Excellenz: Erzielt einen positiven Effekt auf die Qualität des Risikomanagements und das interne Kontrollrahmenwerk.
  • Professionalität: Unterstützt die Organisation bei der Professionalisierung interner Prozesse und Verfahren.
  • Möglichkeiten: Schafft Möglichkeiten, neue Kunden zu gewinnen und bestehende Kunden zu binden, indem Sicherheit und Transparenz geboten werden.
  • Anerkannt: DORA ist weithin anerkannt, da er eine gründliche Prüfung der Kontrollaktivitäten einer Dienstleistungsorganisation darstellt.
  • Vertrauen schaffen: Erfüllt das Kriterium der Bestätigung durch einen unabhängigen Dritten mit einem offiziellen Testat.
  • Spart Zeit: Spart Zeit, indem Kunden standardisierte Nachweise bereitgestellt werden und verringert die Notwendigkeit, individuelle Kundenaudits durchzuführen.

Warum mit uns?

Effizienz. Fachwissen. Nähe.

Bei Securance-iAP verfügen wir über jahrelange Erfahrung und Expertise in der Durchführung von IT-Zertifizierungen, wie BSI C5, SOC 2, ISAE 3402, PS 860 etc.. Unser Team aus hochqualifizierten Auditoren stellt sicher, dass Ihr Unternehmen optimal auf die DORA-Compliance vorbereitet ist und unterstützt Sie durch den gesamten Prozess.

Von der Konzeptphase bis hin zur finalen Zertifizierung stehen wir Ihnen zur Seite – praxisnah, erfahren und mit tiefem Verständnis für Ihre betrieblichen Abläufe.

Unsere Dienstleistungen gehen über reine Prüfungen hinaus: Wir liefern Ihnen strategische Impulse und praxisnahe Empfehlungen für nachhaltige IT-Sicherheit und Compliance.

Sie möchten mehr über DORA und den Aufbau eines gesetzeskonformen IKT-Risikomanagements erfahren oder haben Fragen zu unseren Dienstleistungen?
Wir helfen Ihnen gern!