iAP GRC

Prüfung & Zertifizierung

Prüfung & Zertifizierung

Aufgrund der stetigen Weiterentwicklung von IT-Technologien und Anwendungen als auch bedingt durch organisatorische Änderungen unterliegen die IT-Systeme von Unternehmen und Behörden einem permanenten Wandel. Das führt dazu, dass nach jeder Änderung bzw. Anpassung der IT-Umgebung zu hinterfragen ist, welche Auswirkungen diese auf die zugrunde liegenden Geschäftsprozesse sowie die Schutzziele der Informationssicherheit haben. Zusätzliche Unsicherheiten entstehen aus der Vielzahl an Bedrohungsszenarien sowie deren Weiterentwicklung hin zu immer ausgefeilteren Varianten. 

Aktuelle und potenzielle Kunden, Lieferanten, Wirtschaftsprüfer, Behörden und andere Stakeholder haben ein grundlegendes Interesse an der umfassenden Informationssicherheit des betreffenden Unternehmens und der korrekten Funktion der Geschäftsprozesse sowie der rechnungslegungsrelevanten Prozesse. Konkrete Nachweispflichten entstehen zudem aufgrund von regulatorischen und gesetzlichen Anforderungen an die Unternehmens-IT. 

Zur Verifikation und Bestätigung der korrekten Funktion der IT-Umgebung, der Einhaltung der Informationssicherheit sowie der Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben ist oftmals die prüferische Unterstützung sowie Expertise durch externe Spezialisten erforderlich. 

Unsere Experten und Spezialisten unterstützen Sie bei der Prüfung Ihrer IT-Umgebung auf Basis der gesetzlichen Vorgaben, entlang der aktuell gültigen internationalen und nationalen Prüfungsstandards, sowie unter Nutzung von Best Practice und unserer langjährigen Erfahrungen. 

Unser Dienstleistungs-Portfolio umfasst insbesondere folgende Prüfungen, Zertifizierungen und Bescheinigungen: 

  • IT-Prüfung im Rahmen der Jahresabschlussprüfung von Wirtschaftsprüfern  
  • Prüfung und Zertifizierung der Informationssicherheit auf Basis der einschlägigen Standards 
  • Compliance-Prüfungen im Hinblick auf gesetzlichen/regulativen Vorgaben 
  • Prüfung und Zertifizierung zur Cloud-Security  
  • Prüfung und Zertifizierung von Rechenzentren 
  • Software-Prüfung und Bescheinigung 
  • Prüfung und Zertifizierung der Internen Kontrollsystemen von Dienstleistern 

Das Vorgehen ist darauf ausgerichtet, ausgehend von Ihrer konkreten Problemstellung oder Zielsetzung und des aktuellen Ist-Zustands gemeinsam mit Ihnen das Vorgehen im Rahmen der Prüfung sowie zur Erlangung der jeweiligen Zertifizierung abzustimmen.  

Unsere Experten haben langjährige Erfahrungen in der Herstellung der Prüf- und Zertifizierungsfähigkeit sowie der effizienten Durchführung von IT-Prüfungen parallel zum laufenden Tagesgeschäft der IT-Abteilung. 

Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen und bieten Ihnen jederzeit Transparenz und Klarheit über den Status unserer Prüfungen und der avisierten Zertifizierung. 

iAP | Prüfung und Zertifizierung

Im Rahmen von Abschlussprüfungen ist die Berücksichtigung von IT-Risiken, welche sich aus dem Einsatz der IT ergeben, notwendig. Daher unterstützt die iAP Kunden und Berufskollegen bei der Durchführung von IT-Prüfungen.

Die Migrationsprüfung ist eine Teilprüfung der projektbegleitenden Prüfung. Im Rahmen einer Migration wird eine „alte“ Systemlandschaft in eine „neue“ Systemlandschaft überführt. Üblicherweise werden sowohl Stammdaten (z. B. Kundendaten), Bewegungsdaten (z. B. Kontobewegungen und Kontoverkehrszahlen) und Steuerungsdaten (z. B. Daten zur Kontenfindung, Steuerschlüssel) über alle betroffenen Systeme übertragen.

Ziel ist es, eine Aussage zu erhalten, ob die entwickelte oder eingesetzte Software bei sachgerechter Anwendung und Einrichtung, den Kriterien der Ordnungsmäßigkeit entspricht, welche als Maßstab für die Beurteilung vereinbart wurden, z. B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB). So besteht für den Abschlussprüfer, Mandanten und seinen Kunden Sicherheit durch das Testat und die Investition.

Unternehmen müssen ausgelagerte Dienstleistungen genauso wirksam kontrollieren, wie eigens durchgeführte interne Prozesse. Das Management des Dienstleisters bestätigt das jährlich in einem standardisierten Bericht. Ein Wirtschaftsprüfer (WP) bestätigt diese Managementversicherung. Wir prüfen das IT-bezogene interne Kontrollsystem (IKS) und arbeiten dem Wirtschaftsprüfer entsprechend zu.

Wir bieten Ihnen eine ausgelagerte interne Revision und unterstützen Sie bei spontanen oder auch kontinuierlichen Kontrollaufgaben in Ihrem Unternehmen. Unsere Experten helfen in IT-bezogenen und non-IT bezogenen Themenfeldern, einschließlich Betrugsprävention und anderen Untersuchungen.

Wenn Prozesse optimiert oder Systeme verschlankt werden sollen, sind diese Projekte immer mit hohen Risiken verbunden. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein neues ERP-, Archivsystem oder die Personalabrechnung eingeführt werden. Eine projektbegleitende Revision kann helfen, Kosten zu sparen.

Wir identifizieren die realen Abläufe in den Unternehmen mit einer strukturierten IST-Analyse. Mit einem pragmatischen SOLL-Konzept schaffen wir die Basis für eine Optimierung der Abläufe. Branchenspezifische Kenntnisse ermöglichen uns die Erarbeitung Ihrer Lösungsansätze. Wir bereiten Sie auf die Zertifizierung nach ISO/IEC 27001 sowie BSI-Grundschutz vor.

Mit dem Prüfungsstandard IDW PS 860 kann eine Prüfung oder Beurteilung der Angemessenheit bis hin zu einer ganzheitlichen IT-Systemprüfung für Teilbereiche oder für die IT-Landschaft außerhalb der Abschlussprüfung angewendet werden.

Die Implementierung eines Information Security Management System (ISMS) unterstützt alle Pflichten von Betreibern kritischer Infrastrukturen. Im Fokus stehen neben IT-technischen Gesichtspunkten auch alle relevanten externen Einflussfaktoren auf die Informationssicherheit. Dazu gehören beispielsweise:

  • organisatorische und personelle Sicherheit oder
  • physische Sicherheit

Compliance Management ist die effektive Verwaltung der verschiedenen externen und internen Regeln für das Unternehmen. Die Funktionsfähigkeit und Wirksamkeit der Compliance zu gesetzlichen Anforderungen sollte zu jeder Zeit prüfbar sein. Wir identifizieren Synergien und gestalten für Sie eine Managementbasis.

Kontrollsysteme dienen der Prozesssicherheit. Risiken sind transparent und werden durch das IKS kontrolliert. Mit den Cloud-Anwendungen ergeben sich neue Herausforderungen. Das BSI hat einen aktuellen Standard herausgegeben – Cloud Criteria C5. Wir führen Sie durch die Implementierung und Prüfung. Wir unterstützen Sie bei der Herstellung von Cloud-Security nach den Vorgaben der einschlägigen Cloud Security Standards sowie der Absicherung der Compliance.

Interne Kontrollsysteme dienen der Prozesssicherheit. Risiken sind transparent und werden durch das IKS kontrolliert. Wir sagen Ihnen, welche Kontrollen Sie benötigen und wie diese effektiv implementiert werden können. Eine standardisierte Bescheinigung weißt dies auch gegenüber den Kunden nach.

Ein professionelles Berechtigungsmanagement ist die Grundvoraussetzung zur Erfüllung aller Anforderungen an die Informationssicherheit. Über zentrale Mechanismen kann eine übergreifende Zugangs- und Zugriffskontrolle sichergestellt werden.

Steigende Anforderungen an die Informationssicherheit erfordern einen methodischen Ansatz für das Management der betreffenden Risiken. Die Qualität eines Risikomanagements entscheidet über die Effektivität und Wirksamkeit des Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS).

Die Risiken der Verarbeitung von Informationen sind im Unternehmen nicht bekannt und nicht bewertet und damit schwer einzuschätzen. Die Beschränkung auf teure Einzelmaßnahmen führt zu enttäuschenden Ergebnissen und riskanten Lücken. Die Angemessenheit von erforderlichen Maßnahmen kann nicht bewertet werden. Das führt in vielen Fällen zu Fehlinvestitionen. Ein strukturiertes IT-Risikomanagementsystem erleichtert Entscheidungen und spart Geld.

Die Richtlinie für Tabakerzeugnisse (2014/40/EU) trat am 19. Mai 2014 in Kraft und wurde am 20. Mai 2016 in den EU-Mitgliedstaaten geltendes Recht. Sie enthält Vorschriften über die Herstellung, die Aufmachung und den Verkauf von Tabakerzeugnissen. Darin ist ebenfalls die Einführung für ein EU-weites System zur Überwachung und Rückverfolgung zwecks Eindämmung des illegalen Handels mit Tabakerzeugnissen festgeschrieben. Wir übernehmen die darin enthaltenen Prüfpflichten und sind bei der EU als Prüfer gelistet.

AAELogo

AAE – Audit Advisory Evolution

Manuelle Prüfung war gestern!

AAE – Audit Advisory Evolution analysiert Ihre ERP-Systemdaten bedarfsgerecht nach Ihren individuellen Vorgaben ohne eine Begrenzung der Anzahl von Datensätzen.

Aus den Analyseergebnissen werden Erkenntnisse gewonnen, um

  • Fragen von Wirtschaftsprüfern im Rahmen von Jahresabschlussprüfungen zu beantworten
  • Managementbewertungen durchzuführen
  • Prozesse schnittstellenübergreifend zum Zweck der Optimierung zu visualisieren
  • Anomalien zu identifizieren
  • u.v.m.

AAE vereint eine vollständige und automatisierte digitale ERP-Datenprüfung mit einem zuverlässigen IT-Audit.
Manuelle Stichproben entfallen und das Prüfungsrisiko und die Prüfdauer werden signifikant reduziert. Die Analysedaten werden ansprechend in Dashboards visualisiert.

Höchste Sicherheitsstandards bei der Datenverarbeitung sind bei uns obligatorisch. Eigene Infrastruktur und Personal von Ihrer Seite sind nicht notwendig.

AAE beruht auf einer Business Intelligence kombiniert mit einem umfangreichen Testfragenkatalog, welcher gemeinsam mit Wirtschaftsprüfern entwickelt wurde.

Mit diesem iAP-Service wird Ihre Prüfung AAEinfach!

Sie haben Fragen? Wir haben Antworten!