Schlagwortarchiv für: NIS2

Die Network-and-Information-Security-Richtlinie 2.0-Richtlinie (NIS-2), in Kraft seit dem 16. Januar 2023, legt EU-weite Sicherheitsstandards für kritische Infrastrukturen und wesentliche Dienstleister fest, darunter Unternehmen in den Sektoren Energie, Verkehr, Finanzdienstleistungen und digitale Dienste. Sie zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen zu stärken und die Reaktionsfähigkeit im Falle von Sicherheitsvorfällen zu verbessern, indem sie klare Anforderungen an das Risikomanagement und das Reporting von Sicherheitsvorfällen stellt.

Was ist DORA?

DORA (Digital Operational Resilience Act) konzentriert sich auf den Finanzsektor und zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyber-Angriffen, wie zum Beispiel Denial-of-Service-Attacken, sicherzustellen. Es fasst die Leitlinien der Europäischen Bankenaufsicht in einem kompakten Rahmenwerk zusammen, um die Cyber-Sicherheit in diesem Sektor zu verbessern.

Was sind die Gemeinsamkeiten von NIS-2 und DORA?

Sowohl NIS-2 als auch DORA zielen darauf ab, die Cybersicherheit in Unternehmen zu verbessern und die Risiken im Zusammenhang mit der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) zu adressieren.

Sie legen Anforderungen an Finanzdienstleister fest und fordern Maßnahmen wie Risikobewertungen, die auch Lieferketten umfassen, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Beide betonen die Bedeutung der Einbeziehung von Software-Zulieferern in das Risikomanagement und die Sicherheitsüberprüfungen. Während DORA auf regelmäßige Penetrationstests und Sicherheitsüberprüfungen alle drei Jahre abzielt, erfordert NIS-2 zumindest in Deutschland alle zwei Jahre ein Sicherheitsaudit.

Darüber hinaus sehen beide Vorschriften Strafen vor, die sowohl für Unternehmen als auch für leitende Personen wie das Top-Management und die Geschäftsführung gelten, falls die Anforderungen nicht erfüllt werden. Diese Strafen richten sich entweder nach dem Jahresumsatz des Unternehmens oder einer festgelegten Summe, ähnlich den Sanktionen in der Datenschutzgrundverordnung.

Worin unterscheiden sich NIS-2 und DORA?

NIS-2 und DORA weisen trotz einiger Gemeinsamkeiten grundlegende Unterschiede auf.

Während NIS-2 darauf abzielt, die Cybersicherheit EU-weit zu harmonisieren und den Informationsaustausch nach Angriffen zu verbessern, konzentriert sich DORA hauptsächlich auf die Aufrechterhaltung der Betriebsstabilität im Finanzsektor.

NIS-2 legt grobe Anforderungen an das Risikomanagement und das Reporting fest, während DORA konkretere Maßnahmen wie Penetrationstests und Sicherheitsaudits vorschreibt, um die Funktionsfähigkeit trotz erfolgreicher Angriffe sicherzustellen.

Die Klärung der Zuständigkeiten bleibt eine Herausforderung, da für NIS-2 die Prüfkompetenz in Deutschland beim BSI bzw. der BaFin liegt, während Artikel 46 von DORA eine Reihe von Behörden vorsieht, die die Einhaltung der Vorschriften sicherstellen sollen, darunter die EZB und möglicherweise auch die BaFin.

Welche Norm ist anzuwenden, wenn Sie sowohl von NIS-2 als auch DORA betroffen sind?

Wenn ein Unternehmen sowohl von NIS-2 als auch von DORA betroffen ist, hat DORA Vorrang. Dies liegt daran, dass DORA speziell auf den Finanzsektor zugeschnitten ist und spezifischere Anforderungen festlegt.

In Fällen, in denen NIS-2 Bereiche reguliert, die nicht von DORA abgedeckt sind, muss jedoch auch NIS-2 berücksichtigt werden.

Sollte auch DORA betrachtet werden, wenn unser Unternehmen nur NIS-2 unterliegt?

Auch wenn Ihr Unternehmen nur NIS-2 unterliegt, kann es sinnvoll sein, sich mit den spezifischeren Anforderungen von DORA vertraut zu machen. Diese können als Referenz dienen, um einen umfassenderen Überblick darüber zu erhalten, wie Ihr Unternehmen im Vergleich zu den strengeren Anforderungen von DORA aufgestellt ist. Auf diese Weise können potenzielle Lücken oder Bereiche identifiziert werden, in denen zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind, um die Anforderungen von NIS-2 zu erfüllen.

Bis wann haben die Unternehmen Zeit, die Vorgaben umzusetzen?

Die Umsetzungsfrist für die NIS-2-Richtlinie endet im Oktober 2024, nachdem es im Januar 2023 in Kraft getreten ist.

Der Digital Operational Resiliance Act (DORA) ist eine Verordnung, d.h. ein direkt gültiges, europäisches Gesetz, und tritt 2025 in den Mitgliedsstaaten unmittelbar und unverändert in Kraft.

Fazit: Die Kritik an NIS-2 und DORA?

Die Cyber-Sicherheit ist in der heutigen digitalen Welt von entscheidender Bedeutung, insbesondere für Unternehmen im Finanzsektor. Um dieser wachsenden Bedrohung gerecht zu werden, hat die EU Regularien wie den Digital Operational Resilience Act (DORA) und die Network and Information Security 2 (NIS-2) eingeführt. Diese sollen die Resilienz stärken und die Betriebsstabilität im Finanzsektor sicherstellen. Doch das Nebeneinander dieser beiden Regularien wirft einige Herausforderungen auf.

Das gleichzeitige Bestehen von DORA und NIS-2 könnte zu einem erhöhten bürokratischen Aufwand führen. Unternehmen sehen sich möglicherweise mit unterschiedlichen Anforderungen und Prüfverfahren konfrontiert, was die Umsetzung erschweren könnte. Diese Situation birgt die Gefahr eines Audit-Chaos, da Unternehmen Schwierigkeiten haben könnten, die Anforderungen beider Regularien effizient zu erfüllen.

Es ist wichtig, dass die Regulierungsbehörden und betroffene Parteien, die die verschiedenen Gesetze und Richtlinien ausarbeiten, enger zusammenarbeiten, um Redundanzen zu vermeiden, die Zusammenarbeit zu verbessern und klare Leitlinien für die Umsetzung der Regularien bereitzustellen. Durch eine effiziente Koordination, mehr Abstimmung und klare Kommunikation zwischen den einzelnen Mitgliedsstaaten der europäischen Union kann das Risiko eines Audit-Chaos minimiert werden und die Effektivität der Cybersicherheitsmaßnahmen im Finanzsektor gestärkt werden.

Insgesamt ist es entscheidend, dass alle Beteiligten sich der Herausforderungen bewusst sind und gemeinsam daran arbeiten, Wege zu finden, um das Nebeneinander von DORA und NIS-2 im Finanzsektor der EU erfolgreich zu bewältigen.

Wie kann iAP dabei unterstützen?

Mit rechtzeitigen Änderungen bei der physischen Sicherheit in Ihrer Organisation können Sie sich schon früh für NIS-2 bzw. DORA wappnen. Wir bieten langjährige Erfahrung im KRITIS-Bereich und im Finanzsektor, um Sie bei der Vorbereitung und Einhaltung dieser Vorschriften zu unterstützen.

Mit dem Inkrafttreten der NIS2-Richtlinie im Oktober 2024 stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Cybersicherheitsmaßnahmen zu verstärken. Die Richtlinie verpflichtet zu umfassenden Sicherheitsvorkehrungen und Meldepflichten, um sensible Daten vor Cyberangriffen zu schützen. Im Folgenden zeigen wir detaillierte Handlungsmaßnahmen auf, die Unternehmen ergreifen können, um den Anforderungen der NIS2-Richtlinie gerecht zu werden und ihre Cybersicherheit zu verbessern. 

1. Umfassende Risikoanalyse und Identifikation kritischer Bereiche:

Eine eingehende Risikoanalyse ist der Schlüssel zur Identifizierung potenzieller Schwachstellen. Unternehmen sollten nicht nur ihre IT-Infrastruktur, sondern auch ihre OT-Bereiche sorgfältig überprüfen. Dies umfasst die Identifizierung von kritischen Assets, bestehenden Sicherheitslücken und potenziellen Angriffspunkten.

2. Investition in technologische Sicherheitslösungen:

Die Implementierung moderner Sicherheitstechnologien ist entscheidend. Unternehmen sollten in fortschrittliche Firewall-Systeme, Intrusion Detection und Prevention Systems (IDPS) sowie Verschlüsselungstechnologien investieren. Regelmäßige Software-Updates und Patch-Management sind unerlässlich, um aktuelle Sicherheitslücken zu schließen.

3. Mitarbeiterschulungen und Sensibilisierung:

Die menschliche Komponente ist oft eine Schwachstelle in der Cybersicherheit. Schulungen für Mitarbeiter sind jedoch leicht umsetzbar und tragen maßgeblich dazu bei, das Bewusstsein für Cyberrisiken zu schärfen. Schulungen sollten nicht nur Best Practices für den Umgang mit sensiblen Daten, sondern auch für die Identifizierung von Phishing-Angriffen und verdächtigen Aktivitäten umfassen.

4. Strikte Einhaltung von Meldepflichten:

Die NIS2-Richtlinie legt klare Meldepflichten fest. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie effektive Incident-Response-Teams haben, die im Falle eines Angriffs sofort handeln können. Klare Kommunikationswege und vordefinierte Prozesse sind entscheidend, um die vorgeschriebenen Meldepflichten zeitnah zu erfüllen.

5. Optimierung der OT-Sicherheit:

Besonders für Unternehmen mit Operational Technology (OT) ist eine verstärkte Sicherheit von großer Bedeutung. Die Segmentierung von Netzwerken, die Implementierung von Sicherheitsrichtlinien und die Kontrolle des Datenverkehrs in OT-Bereichen sind umsetzbare Maßnahmen. Hierbei spielt auch die Priorisierung von Maßnahmen gegen USB-basierte Bedrohungen eine entscheidende Rolle. In diesem Kontext ist die Verwendung spezieller Sicherheitslösungen ratsam, die autorisierte USB-Sticks identifizieren, die automatische Ausführung von Skripten unterbinden und vorhandene Schadprogramme auf USB-Sticks oder Maschinen automatisch entfernen. Damit wird nicht nur die allgemeine OT-Sicherheit gestärkt, sondern auch gezielt auf eine der potenziellen Schwachstellen eingegangen.

6. Integration von Cybersecurity as a Service:

Die Herausforderung, qualifiziertes Sicherheitspersonal zu finden, kann durch den Einsatz von Cybersecurity as a Service überwunden werden. MDR (Managed Detection and Response)-Services bieten eine 24/7-Abdeckung durch ein Team von Sicherheitsexperten, um auf Angriffe effektiv zu reagieren. Die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern kann eine kosteneffiziente Lösung für den Fachkräftemangel darstellen.

7. Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung von Sicherheitsrichtlinien:

Cybersicherheitsrichtlinien sollten dynamisch sein und regelmäßig überprüft werden. Unternehmen sollten ihre Sicherheitsrichtlinien an aktuelle Bedrohungen anpassen und sicherstellen, dass sie den Anforderungen der NIS2-Richtlinie entsprechen. Regelmäßige Audits sind notwendig, um die Einhaltung sicherzustellen.

8. Zusammenarbeit mit externen Experten:

Die Kooperation mit externen Unternehmen, wie den Cybersicherheitsexperten von iAP, bietet wertvolle Unterstützung. Durch unsere Beratung unterstützen wir Sie bei der Implementierung von Best Practices, führen Risikoanalysen durch und stellen sicher, dass ihre Sicherheitsmaßnahmen den neuesten Standards entsprechen.

Fazit:

Die NIS2-Richtlinie stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit. Die proaktive Umsetzung leicht umsetzbarer Handlungsmaßnahmen ist entscheidend, um nicht nur die Einhaltung der Richtlinie sicherzustellen, sondern auch die Gesamtcybersicherheit zu verbessern. Der Schutz vor finanziellen Strafen und die Minimierung potenzieller geschäftlicher Auswirkungen von Cyberangriffen sind essenzielle Ziele.

In diesem Kontext sollten Unternehmen zusätzliche Maßnahmen ergreifen. Dazu gehören kontinuierliche Schulungen, um das Bewusstsein für Cybersicherheit zu fördern. Das Incident-Response-Team sollte regelmäßig geschult und durch Cyberangriffssimulationen auf dem neuesten Stand gehalten werden. Die Evaluierung neuer Technologien wie KI und maschinelles Lernen ist entscheidend für eine verbesserte Cyberabwehr.

Transparenz in der Kommunikation, regelmäßige externe Audits zur Überprüfung von Sicherheitsstandards und die Einführung einer Cybersecurity-Kultur tragen ebenfalls zur Stärkung der Cybersicherheit bei.

Die NIS2-Richtlinie bietet eine Chance zur umfassenden Stärkung der Cybersicherheit. Durch die konsequente Umsetzung dieser Maßnahmen können Unternehmen nicht nur gesetzlichen Anforderungen gerecht werden, sondern auch eine robuste Cybersicherheitsstrategie etablieren.

 

Foto: istockphoto/mixmagic

Die Network and Information Security Directive (NIS) ist eine EU-Richtlinie, die darauf abzielt, die Cybersicherheit in gesellschaftlich bedeutsamen Sektoren zu stärken. Die aktuelle Version dieser Richtlinie, NIS2, bringt einige wichtige Veränderungen mit sich, die Unternehmen in diesen Sektoren betreffen. In diesem Artikel werden wir einen genaueren Blick darauf werfen, was die NIS2-Richtlinie für Ihr Unternehmen bedeutet und wie Sie sich darauf vorbereiten können.

Verpflichtende Umsetzung ab dem 17. Oktober 2024

Eine der wichtigsten Informationen, die Unternehmen beachten müssen, ist, dass die Umsetzung der geforderten IT-Sicherheitsmaßnahmen gemäß der NIS2-Richtlinie ab dem 17. Oktober 2024 verpflichtend wird. Dies bedeutet, dass Unternehmen, die in den betroffenen Sektoren tätig sind, die erforderlichen Schritte unternehmen müssen, um die Cybersicherheit zu stärken und sicherzustellen, dass ihre wertschöpfenden Prozesse bei IT-Sicherheitsvorfällen und Cyberangriffen weiterhin verfügbar sind.

Start der NIS2 und nationale Umsetzung

Die NIS2-Richtlinie wurde am 16. Januar 2023 offiziell freigegeben. Sie muss bis zum 17. Oktober 2024 von allen EU-Mitgliedsstaaten in nationales Recht übertragen werden. Dies bedeutet, dass jedes Land in der EU die Richtlinie in seine Gesetzgebung aufnehmen und die darin enthaltenen Anforderungen umsetzen muss.

In Deutschland gibt es bereits einen Entwurf für die Umsetzung der NIS2-Richtlinie, der über die NIS2-Anforderungen hinausgeht. Die Anforderungen aus der NIS1 von 2016 werden durch das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 und das KRITIS-Gesetz 2.0 erweitert.

Betroffene Unternehmen und Sektoren

Die NIS2-Richtlinie gilt grundsätzlich für Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitenden oder einem Jahresumsatz von mindestens 10 Millionen Euro, die in gesellschaftlich relevanten und kritischen Sektoren tätig sind. Diese Sektoren sind in Anhang I & II der NIS2-Richtlinie aufgeführt und umfassen folgende Bereiche:

  • Energie mit Elektrizität, Erdöl, Erdgas, Wasserstoff, Fernwärme und -kälte
  • Verkehr mit Straßenverkehr, Schienenverkehr, Luftverkehr, Schifffahrt
  • Bankwesen
  • Finanzmarktinfrastrukturen
  • Gesundheitswesen
  • Trinkwasser
  • Abwasser
  • Digitale Infrastruktur
  • Verwaltung IKT-Dienste
  • Öffentliche Verwaltung: Behörden und Ämter auf nationaler und regionaler Ebene
  • Weltraum: Betreiber von Bodeninfrastrukturen
  • Post- und Kurierdienste
  • Abfallbewirtschaftung
  • Produktion, Herstellung und Handel mit chemischen Stoffen
  • Produktion, Verarbeitung und Vertrieb von Lebensmitteln
  • Verarbeitendes Gewerbe/Herstellung von Medizinprodukten, Diagnostika, Datenverarbeitungsgeräten, elektronische und optische Erzeugnisse, elektrischen Ausrüstungen, Maschinenbau, Kraftwagen und Kraftwagenteilen sowie sonstiger Fahrzeugbau
  • Anbieter digitaler Dienste
  • Forschung

(siehe hierzu https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32022L2555&qid=1687268912734#d1e32-143-1)

Anforderungen an Unternehmen

Die Umsetzung der NIS2-Sicherheitsanforderungen auf Basis eines Risikomanagements mit Betrachtung der Wahrscheinlichkeit und Auswirkung muss nachgewiesen werden. Das bedeutet, dass Unternehmen geeignete und verhältnismäßige technische, operative und organisatorische Maßnahmen ergreifen müssen, um die Risiken für die Sicherheit ihrer Netz- und Informationssysteme vollständig zu beherrschen und die Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen abzuwenden und so gering wie möglich zu halten.

Alle Sicherheitsmaßnahmen müssen sich dabei am Stand der Technik und der aktuellen individuellen Gefährdungslage orientieren. Die Schutzmaßnahmen müssen somit gefahrenübergreifend die gesamte IT und Cybersicherheit berücksichtigen, um alle Arten von IT-Vorfällen in der eigenen Umgebung zu kontrollieren und die Verfügbarkeit wesentlicher Dienstleistungsprozesse sicherzustellen. Die Wirksamkeit dieser Sicherheitsmaßnahmen muss regelmäßig geprüft und bewertet werden.

Die Sicherheitsanforderungen bedingen Maßnahmen vor, während und nach einem IT-Sicherheitsvorfall, einschließlich grundlegender Praktiken der Cyberhygiene.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Absicherung der Lieferkette, einschließlich Partnerunternehmen, Lieferanten, Dienstanbietern und Kunden, insbesondere deren Netzzugänge.

Unternehmen müssen sich bei der zuständigen Behörde registrieren und Kontaktdaten hinterlegen. Sicherheitsvorfälle, die zu schweren Betriebsstörungen führen, sind meldepflichtig.

Die betroffenen Sektoren unterliegen behördlicher Aufsicht, was bedeutet, dass externe Kontrollen und Prüfungen regelmäßig und ad-hoc durchgeführt werden. Für wesentliche Einrichtungen gilt zusätzlich die EU RCE-Richtlinie zur Ausfallsicherheit.

Die Erfüllung dieser Anforderungen ist entscheidend, um die Cybersicherheit zu stärken und die Risiken von Cyberangriffen zu minimieren. Unternehmen sollten sich daher intensiv mit den NIS2-Sicherheitsanforderungen auseinandersetzen und sich rechtzeitig darauf vorbereiten, um die Verfügbarkeit ihrer Dienstleistungsprozesse sicherzustellen. (siehe hierzu https://eur-lex.europa.eu/eli/dir/2022/2557/oj)

Fazit: Vorbereitung auf die NIS2-Richtlinie

Die NIS2-Richtlinie ist ein bedeutender Schritt zur Stärkung der Cybersicherheit in der EU. Unternehmen in den betroffenen Sektoren sollten die verbleibende Zeit nutzen, um sich auf die Umsetzung der erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen vorzubereiten. Dies ist entscheidend, um die Verfügbarkeit kritischer Dienstleistungen zu gewährleisten und die Risiken von Cyberangriffen zu minimieren. Stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen die Vorschriften der NIS2-Richtlinie erfüllt, um sicher und geschützt in die digitale Zukunft zu gehen.

Wir empfehlen die Anforderungen mit unserem iAP-IKS umzusetzen. Dies schließt das Management der externen Dienstleister im Bereich Sicherheitsmanagement mit ein. Gemeinsam mit Ihnen bauen wir ein umfassendes Risikomanagement über alle Unternehmensbereiche auf.

 

Weitere Informationen:

RICHTLINIE (EU) 2022/2555 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 14. Dezember 2022 über Maßnahmen für ein hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau in der Union, zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 und der Richtlinie (EU) 2018/1972 sowie zur Aufhebung der Richtlinie (EU) 2016/1148 (NIS-2-Richtlinie)

 

Bild: istockphoto.com/BirgitKorber