Schlagwortarchiv für: SOC2

Viele Dienstleister – vor allem Rechenzentrumbetreiber, Cloud Provider und IT-Service Provider aller Art möchten sicherstellen und auch ihren Mandanten nachweisen, dass sie effektive Kontrollen und Sicherheitsmaßnahmen für die Erbringung ihrer Dienstleistungen installiert haben.   

Auf der anderen Seite suchen die Kunden von Dienstleistungsunternehmen den richtigen Partner für die Auslagerung von Geschäftsprozessen. Dabei spielt es eine immer wichtigere Rolle, wie effektiv und verlässlich die internen Kontrollen zur Gewährleistung einer hochverfügbaren und sicheren Datenverarbeitung der Dienstleister sind.   

Die Erfüllung mancher gesetzlichen Anforderungen (z.B. bei den Jahresabschlussprüfungen) wird durch die Auslagerung von Dienstleistungen oftmals mit auf den Dienstleister übertragen, z.B. wenn die Verarbeitung von rechnungslegungsrelevanten Daten outgesourct wird. Die „Verantwortung“ gegenüber dem Gesetzgeber bleibt dabei aber immer beim Unternehmen, das die Dienstleistung auslagert. 

Seit einiger Zeit ist auf dem Markt eine zunehmende Nachfrage nach so genannten SOC-Reports bzw. -Zertifizierungen als Nachweis über das Kontrollsystem des Dienstleisters zu beobachten.
Was bringt ein SOC-Report bzw. eine SOC-Zertifizierung? Was ist der Unterschied zwischen SOC 1, SOC 2 und SOC 3 und daraus resultierend, welcher SOC-Report ist für wen sinnvoll? 

SOC steht für engl. „System and Organization Controls“ und stellt in den Varianten SOC 1, SOC 2 und SOC 3 Prüfungs- und Berichtsstandards des AICPA dar („American Institute of Certified Public Accountants“, zu deutsch „Amerikanisches Institut für Wirtschaftsprüfer“). SOC-Berichte richten sich an Unternehmen, die die Verlässlichkeit ihrer Dienstleistungen sowie die Sicherheit der für den Kunden verarbeiteten Daten durch eine Wirtschaftsprüfer-Testat nachweisen wollen. 

SOC 1® — Interne Kontrolle der Finanzberichterstattung (ICFR)

Der SOC 1 Standard wurde speziell für die Überprüfung derjenigen Kontrollen bei den Dienstleistern konzipiert, die für die Finanzberichterstattung des Dienstleistungsnehmers relevant sind. Die Auditoren bzw. Wirtschaftsprüfer des Dienstleistungsnehmers nehmen im Rahmen der Prüfung für einen SOC 1-Bericht i.d.R. eine Risikobewertung vor und erstellen mit dem SOC 1-Bericht einen Prüfungsnachweis über die Kontrollen des Dienstleisters.  

Für den SOC 1 Bericht gibt es zwei Berichts-Typen: 

Typ 1

Bericht über die Eignung des Aufbaus und der Angemessenheit der Kontrollen im Hinblick auf die Erreichung der entsprechenden Kontrollziele zu einem bestimmten Zeitpunkt 

Typ 2

Bericht über die Wirksamkeit der Kontrollen im Hinblick auf die Erreichung der entsprechenden Kontrollziele während eines bestimmten Zeitraums (üblicherweise 6 Monate oder 1 Jahr). 

SOC 2® – Trust Services Criteria

Der SOC 2-Bericht wurde konzipiert für die Überprüfung der Kontrollen bzgl. Sicherheit (security), Verfügbarkeit (availability), Integrität (processing integrity) der Systeme, die der Dienstleister für die Verarbeitung der Daten der Dienstleistungsnehmer verwendet, sowie der Kontrollen zu Datenschutz und Vertraulichkeit (privacy of the information) der verarbeiteten Daten. 

Die Dienstleister für die ausgelagerten Dienstleistungen agieren dabei praktisch als „Lieferanten“ für ihre Kunden. Die SOC 2-Berichte dienen dazu, zum Risikomanagement des Dienstleistungsnehmers eine adäquate und mit einem angemessenen Detaillierungsgrad versehene Bewertung unter Berücksichtigung des SOC 2 Standards abzugeben. Die Berichte setzen ein angemessenes Maß an Fachkenntnissen und Wissen über die Abläufe, sowie die Art und Weise voraus, wie die Dienstleistungen hergestellt und angeboten werden. Daher ist Anwenderkreis für den SOC 2-Bericht eingeschränkt auf das Management des Dienstleistungsunternehmens, den Dienstleistungsnehmer und seine Wirtschaftsprüfer, aktuelle und potenzielle Geschäftspartner und Revisoren. 

Die zu überprüfenden Kontrollen bei SOC 2- und SOC 3-Berichten werden gegen die so genannten Trust Services Criteria for Security, Availability, Processing Integrity, Confidentiality, and Privacy geprüft. 

SOC 2- Berichte können ebenfalls als Typ 1 (Angemessenheit der Kontrollen) oder Typ 2 (Wirksamkeit der Kontrollen über einen bestimmten Zeitraum) erstellt werden. 

SOC 3® – Trust Services Criteria zur allgemeinen Verwendung

Genauso wie bei einem SOC 2-Bericht bezieht sich auch ein SOC 3-Bericht auf die Kontrollen bzgl. Sicherheit, Verfügbarkeit, Integrität sowie Datenschutz/Vertraulichkeit. Die SOC 3-Berichte unterliegen den gleichen Prüfkriterien wie SOC 2-Berichte. Es gibt allerdings einige Unterschiede zwischen SOC 2 und SOC 3: Zum einen sind die SOC 2-Berichte vertraulich und werden nur bestimmten Kunden zur Verfügung gestellt. Die SOC 3-Berichte sind hingegen für die Öffentlichkeit gedacht und stehen in der Regel als Marketing-Instrument auf der Webseite der Unternehmen (der Dienstleister).  

SOC 3-Berichte beinhalten im Gegensatz zu SOC 2-Berichten keine detaillierten Informationen über die internen Prozesse oder Kontrollen des Unternehmens sowie die exakte Art und Weise, wie die Kontrollen getestet wurden oder was das Ergebnis der jeweiligen Tests und Prüfungen im Detail war. Der Bericht ist wesentlich kürzer gefasst und wird i.d.R. in Form eines Whitepapers bereitgestellt. Ein weiterer Unterschied ist, dass ein SOC 3-Bericht nur für einen Berichtszeitraum, also als Typ 2-Bericht erstellt wird. 

Fazit

Wenn rechnungslegungsrelevante bzw. finanzkritische Daten und Verarbeitungsprozesse ausgelagert werden, sollten Unternehmen bei ihren künftigen Dienstleistern nach einem SOC 1-Bericht fragen, z.B. wenn Unternehmen ihre E-Commerce-Aktivitäten auslagern möchten. 

Wenn ein Unternehmen, z.B. die Verarbeitung seiner sensiblen Kundendaten an einen externen Dienstleister auslagern möchte (Cloud/RZ), kommt für den betreffenden IT-Dienstleister der SOC 2-Bericht in Frage. Der Dienstleistungsnehmer möchte mit seiner Anfrage nach einem solchen Bericht sicherstellen, dass der Dienstleister wirksame Mechanismen (Kontrollen) installiert hat, die die Daten seiner Kunden vor fremdem Zugriff schützen und die Hochverfügbarkeit der IT-Umgebung des Dienstleisters sicherstellen. 

Nach einem SOC 3-Bericht fragen die Kunden der Dienstleister i.d.R. nicht. Die Dienstleister stellen den SOC 3-Bericht der Öffentlichkeit selbst zur Verfügung und transportieren damit eine zertifizierte Sicherheit ihrer Dienstleistungen, ohne zu viele Details kommunizieren zu müssen.